Publisher's Synopsis

Europa ist in der öffentlichen Diskussion präsent wie nie zuvor. Dabei schwingt immer auch die Frage mit, was dieses Europa denn eigentlich sei. Auch die Geschichtswissenschaft hat sich des Themas Europa in den vergangenen Jahren verstärkt angenommen, doch die Forschung zu den einzelnen europäischen Ländern ist einer integrativen Europa-Historiographie weit voraus. Man könnte auch sagen: Sie ist erst auf dem Weg nach Europa.Das Ziel der Beiträger dieses Bandes ist es, den Untersuchungsgegenstand "Europa" genauer zu fassen. Dies allerdings gerade nicht in dem Sinne, die Europabilder, die am Beginn des 21. Jahrhunderts verbreitet sind, auf die Vergangenheit zu Ã"bertragen und so der Gefahr zu erliegen, eine teleologisch auf das heutige (EU-)Europa ausgerichtete Geschichte des Kontinents zu pflegen.In diesem Sinne geht der Band anhand ausgewählter Fallbeispiele fÃ"r die Epoche der Neuzeit den Fragenkomplexen nach: Wie wurde Europa zu verschiedenen Zeiten von verschiedenen Personen-/Personengruppen gedeutet? Was machte Europa in den Augen der Zeitgenossen aus? Wer sollte "dazu" gehören, wer wurde ausgeschlossen? Welche Visionen wurden fÃ"r Europa entwickelt? Wer erarbeitete sie und aus welchen Motiven heraus? Und schließlich: In welchem Verhältnis standen die Realitäten zu diesen Deutungen und Visionen? Der Band möchte einen Beitrag zu einer europäischen Geschichte leisten, die mehr ist als eine Addition der verschiedenen Nationalgeschichten.

Book information

ISBN: 9783525100950
Publisher: Brill Deutchland GmbH
Imprint: Vandenhoeck & Ruprecht
Pub date:
Language: German
Number of pages: 274
Weight: 590g
Height: 236mm
Width: 160mm
Spine width: 23mm